
28
© EPCOS AG 2015
Please read Important notes on page 4 and Cautions and warnings on page 5.
Bitte beachten Sie die Seite 4 Wichtige Hinweise sowie die Warn- und Sicherheitshinweise auf Seite 5.
Schaltzeichen für
2- und 3-Elektroden-
Ableiter:
a, b Aderelektrode
c Mittelelektrode
Circuit symbol for
2-electrode and 3-electrode
arrester:
a, b Line (tip/ring) electrode
c Center electrode
ab
c
ab
Denitions, Measuring Conditions
Denitionen, Messbedingungen
Maximum follow current
For the type series EF (data sheet see page 45) we specify
this performance feature as the maximum permissible
peak current which may ow from the supply current
source through the arrester in the interval between the
decay of the surge and the following zero crossing of the
AC voltage. This discharge may be repeated ten times
with an interval of 30 s.
For notes about power line applications refer to page 30.
Insulation resistance R
ins
Ohmic resistance of the non-ignited arrester:
VV
EPCOS surge arresters
1)
> 10
10
Ω
VV
Requirement of ITU-T > 10
9
Ω
VV
Requirement of DIN VDE > 10
10
Ω
As a rule the arrester is tested with a voltage of 100V DC.
This value is reduced to 50 V DC for types with 90 and
150 V DC.
Capacitance C
Self-capacitance of the arrester without holder:
VV
EPCOS surge arresters 0.2 … 3 pF
(depending on type)
VV
Requirement of ITU-T < 20 pF
VV
Requirement of DIN VDE < 5 pF
Test conguration for 3-electrode arresters
The specied parameters as spark-over voltage, insulation
resistance and capacitance refer to the respective mea-
surements between one of the two wire electrodes (a/b)
and the center electrode (c).
Unless otherwise specied, the impulse or AC current is
applied simultaneously from the two line electrodes to the
center electrode with the dened value as the total current
through the center electrode (c).
Maximaler Folgestrom
Für die Baureihe EF (Datenblatt siehe Seite 45) spezi-
zieren wir dieses Leistungsmerkmal als höchstzulässi-
gen Strom, der im Zeitbereich zwischen Abklingen der
Überspannung und dem folgenden Nulldurchgang der
Wechselspannung aus der Betriebsstromquelle durch den
Ableiter ießen darf. Eine Wiederholung dieser Belastung
ist 10 mal im Abstand von 30 s zulässig.
Hinweise zu Netzanwendungen siehe Seite 30.
Isolationswiderstand R
is
Ohmscher Widerstand des nicht gezündeten Ableiters:
VV
EPCOS-Überspannungsableiter
1)
> 10
10
Ω
VV
Forderung nach ITU-T > 10
9
Ω
VV
Forderung nach DIN VDE > 10
10
Ω
Die Prüfung erfolgt in der Regel mit einer Messspannung
von 100 V DC. Für 90- und 150-V-Typen hingegen mit
50V DC.
Kapazität C
Eigenkapazität des Ableiters ohne Fassung:
VV
EPCOS-Überspannungsableiter 0.2 ... 3 pF
(typenabhängig)
VV
Forderung nach ITU-T < 20 pF
VV
Forderung nach DIN VDE < 5 pF
Test- und Prüfanordnung für 3-Elektroden-Ableiter
Die spezizierten Angaben zu der Ansprechspannung,
dem Isolationswiderstand und der Kapazität beziehen sich
jeweils auf die Messung zwischen einer der beiden Ader-
Elektroden (a/b) und der Mittel-Elektrode (c).
Wenn nicht anders angegeben, erfolgt die Belastung mit
Stoß- oder Wechselstrom simultan von den beiden Ader-
Elektroden zur Mittel-Elektrode mit dem spezizierten Wert
als Summenstrom über die Mittel-Elektrode (c).
1)
Unless otherwise specied
1)
Falls nicht anders speziziert
Comentarios a estos manuales