Siemens EF 732 Series Manual de usuario Pagina 24

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 76
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 23
24
© EPCOS AG 2015
Please read Important notes on page 4 and Cautions and warnings on page 5.
Bitte beachten Sie die Seite 4 Wichtige Hinweise sowie die Warn- und Sicherheitshinweise auf Seite 5.
Function
Funktion
Extinguishing characteristics
AC operation:
After the surge has subsided, the arrester normally extin-
guishes since its arc voltage drops below the minimum
value in the subsequent zero crossing of the AC voltage.
However, this behavior does not apply to operation with a
low-resistance power supply. In this case it is essential to
consider the very low internal resistance of the line and of
the ignited surge arrester. The maximum permissible fol-
low current of the arrester may be exceeded between the
decay of the surge and the subsequent zero crossing. This
follow current can reach values up to several 1000 A (refer
to page 30).
Note: The follow current must be limited so that the arrester can
properly extinguish when the surge has decayed. The arrester might
otherwise heat up and ignite adjacent components.
DC operation:
This condition can be found in the protection of telecom-
munication systems. When continuously operated with
DC voltage, the surge arrester must be able to extinguish
after the surge has subsided. Surge arresters easily satisfy
this requirement when used in communication circuits as
these are usually highly resistive throughout. In the case
of systems with higher DC voltages or low resistance the
arrester‘s extinguishing characteristics must be examined
in each individual case.
The following condition(s) must be achieved in order for
the surge arrester to extinguish properly:
VV
The DC operating voltage is lower than the minimum arc
voltage (10 to 35 V depending on the type), or
VV
the DC operating voltage is lower than the glow voltage
(60 to 200 V depending on the type).
In the latter case it must be ensured that the maximum
current drawn from the operating voltage source can no
longer maintain the arc discharge mode (several 100 mA
depending on the type) after the surge has subsided.
Löschverhalten
Der Ableiter liegt an einer Betriebswechselspannung:
Der Ableiter löscht nach Abklingen der Beeinussung im
folgenden Nulldurchgang der Betriebswechselspannung,
indem er seine minimale Bogenbrennspannung unter-
schreitet. Dies gilt nicht bei Betrieb an niederohmigen
Versorgungsnetzen. Hier sind der sehr geringe Innenwider-
stand des Netzes und des gezündeten Ableiters unbedingt
zu berücksichtigen. Sie verursachen nach Abklingen der
Beeinussung und dem folgenden Nulldurchgang der
Betriebswechselspannung einen für den Ableiter unzuläs-
sig hohen Strom (bis zu einigen 1000 A) aus dem Versor-
gungsnetz, den sogenannten Folgestrom (siehe hierzu
auch Seite 30).
Hinweis: Der Folgestrom muss so begrenzt werden, dass der Ableiter
nach Abklingen der Beeinussung einwandfrei löschen kann. Andern-
falls besteht die Gefahr, dass der Ableiter hohe Temperaturen erreicht
und dadurch benachbarte Bauteile entzündet.
Der Ableiter liegt an einer Betriebsgleichspannung:
Diese Bedingung ist beim Schutz von Nachrichtenüber-
tragungssystemen anzutreffen. In diesem Fall muss der
Ableiter nach Abklingen der Beeinussung bei anliegen-
der Betriebsgleichspannung löschen. Die Ableiter erfül-
len diese Forderung in den üblicherweise hochohmigen
Fernmeldekreisen problemlos. Bei Systemen mit höherer
Betriebsgleichspannung oder niedriger Impedanz muss
das Löschverhalten des Ableiters im Einzelfall überprüft
werden.
Völlig eindeutige Löschverhältnisse ergeben sich für den
Ableiter unter folgenden Bedingungen:
VV
Die Betriebsgleichspannung ist kleiner als die minimale
Bogenbrennspannung (typabhängig 10 bis 35 V)
VV
Die Betriebsgleichspannung liegt unterhalb der
Glimmbrennspannung (typabhängig 60 bis 200 V).
Im zweiten Fall muss zusätzlich sichergestellt sein, dass
der max. Strom aus der Betriebsspannungsquelle die
Bogenentladung nach dem Abklingen der Beeinussung
nicht weiter aufrecht erhalten kann (typabhängig bis zu
einigen 100 mA).
Vista de pagina 23
1 2 ... 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 ... 75 76

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios