
25
© EPCOS AG 2015
Please read Important notes on page 4 and Cautions and warnings on page 5.
Bitte beachten Sie die Seite 4 Wichtige Hinweise sowie die Warn- und Sicherheitshinweise auf Seite 5.
Failsafe characteristic
Auslöseverhalten des Kurzschlussmechanismus
A
s
Time to short-circuit / Auslösezeit
Figure / Bild 21
Function
Funktion
Failsafe function
In case of direct contact between power and telecommu-
nication lines, current will ow through the ignited arrester
for a long period of time. The arrester then heats up.
When this happens, the hardware must be protected from
thermal overload. The heating is detected by a failsafe
mechanism. The spacer (solder pellet or plastic foil) that
initially keeps the short-circuit spring at a distance from
the electrodes melts at a temperature determined by the
choice of material used. The short-circuit spring, to which
a bias tension is applied, then drops onto the arrester
body and short-circuits the electrodes.
Figure 21 shows a typical short-circuit characteristic as
a function of the current owing through the arrester. This
characteristic can be affected by the thermal conductivity
of the holder. The coordination between component and
package must therefore be subsequently veried by a type
test.
Note: The materials used in the sensor to monitor arrester temperature
are triggered at temperatures above 200°C (solder) or 140°C/260°C
(plastic foil) depending on their composition. The melting temperatures
of the solder or plastic foil are up to 300 °C. These temperatures
exceed the melting point of standard commercial soft solders used in
further processing. This discrepancy must be considered when decid-
ing on the location of the arrester, which may have to be additionally
secured by mechanical means. Thermal radiation to adjacent compo-
nents is another factor of importance.
Kurzschlussmechanismus
Bei Beeinussungen z. B. durch die direkte Berührung
zwischen Stromnetz und Nachrichtenleitung kann über
längere Zeit ein Strom durch den gezündeten Ableiter
ießen. Dieser Strom führt zu einer Erwärmung des Ablei-
ters. Für diesen Fall muss die Hardware gegen thermische
Überbelastung geschützt werden. Die Wärme wird durch
einen Kurzschlussmechanismus detektiert. Eine Lotpille
oder eine Kunststofffolie halten die Kurzschlussfeder
zunächst auf Abstand zu den Elektroden bis sie bei einer
durch die Materialauswahl vorbestimmten Temperatur
schmelzen. Die mit Vorspannung aufgesetzte Kurzschluss-
feder senkt sich auf den Ableiterkörper ab und schließt die
Elektroden kurz.
Bild 21: Typischer Verlauf einer Kurzschlusskennlinie in
Abhängigkeit vom Strom, der durch den Ableiter ießt.
Diese Charakteristik kann durch die Wärmeleitfähigkeit der
Fassung beeinusst werden. Daher ist abschließend die
Koordination durch eine Typprüfung nachzuweisen.
Hinweis: Die als Sensor zur Temperaturüberwachung des Ableiters ver-
wendeten Materialien lösen, je nach Werkstoff, erst bei Temperaturen
über 200°C (Lotformteil) bzw. 140 °C/260 °C (Kunststofffolie) aus. Die
Schmelztemperaturen der verwendeten Lotpille oder der Kunststofffolie
betragen bis zu 300 °C. Diese Temperaturen überschreiten jedoch den
Schmelzpunkt handelsüblicher Weichlote, wie sie bei der Montage der
Ableiter Verwendung nden. Bei der Einbaulage des Ableiters ist dies zu
berücksichtigen und der Ableiter gegebenenfalls zusätzlich mechanisch
zu sichern. Beachtet werden muss ebenfalls die Wärmeabstrahlung auf
benachbarte Bauteile.
Comentarios a estos manuales