
18
© EPCOS AG 2015
Please read Important notes on page 4 and Cautions and warnings on page 5.
Bitte beachten Sie die Seite 4 Wichtige Hinweise sowie die Warn- und Sicherheitshinweise auf Seite 5.
Lightning protection zone concept
Blitzschutzzonen-Konzept
RAB0339-F
LN
H3*
L1*
V1*-XN
L1*
3
L
L
2
L
1
N
PE
A8*-XP
Inductor/Transformer
Arrester
Varistor
Type 1/Typ 1
Blitzstrom-Ableiter Überspannungsableiter
Type 2/Typ 2
Überspannungsableiter
Type 3/Typ 3
FI
Lightning current arrester Surge arrester Surge arrester
Fuse
Induktivität/Transformator
Figure / Bild 16
Applications
Anwendungen
N-PE arresters
In TT and TN-C-S systems, the so called N-PE arrester
is positioned between neutral and protective ground where
it is exposed to the sum of the lightning surge currents
from all discharge lines. This means that – depending
on the classication of the building to the lightning clas-
ses dened by DIN VDE 0185-305 – it must carry a
direct lightning current of 50, 75 or 100 kA of waveform
10/350μs and additionally inductive coupled currents
with a waveform of 8/20 μs and a maximum value of up
to 150 kA. The IEC 61643-11 standard species a test
program which includes both waveforms as well as a sinu-
soidal follow current of up to 100 A that may occur in the
event of operation. The limitation of this follow current to
the duration of a halfwave, known as its lightning-current
discharge capability, is a key characteristic of the arrester.
For products see pages 58/59.
N-PE Ableiter
In TT- und TN-C-S-Systemen ist der so genannte N-PE-
Ableiter in der Position zwischen Neutralleiter und Schutz-
erde der Summe der Blitzstoßströme aller Leitungsadern
ausgesetzt. Dies bedeutet, dass er – je nach Einordnung
des Gebäudes in die Blitzschutzklassen nach DIN VDE
0185-305 – einen direkten Blitzstrom von 50, 75 oder
100 kA der Wellenform 10/350 μs führen muss. Hinzu
kommen induktiv eingekoppelte Ströme der Wellenform
8/20 μs mit einem Maximalwert von bis zu 150kA. Die
Norm IEC 61643-11 legt ein Prüfprogramm fest, in dem
beide Wellenformen berücksichtigt sind, ebenso wie ein
im Fehlerfall möglicherweise auftretender sinusförmiger
Folgestrom von bis zu 100 A. Die Begrenzung dieses Fol-
gestroms auf die Dauer einer Halbwelle, das so genannte
Folgestrom-Löschvermögen, ist eine wichtige Kenngröße
des Ableiters.
Produkte siehe Seiten 58/59.
Comentarios a estos manuales