Siemens EF 732 Series Manual de usuario Pagina 22

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 76
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 21
22
© EPCOS AG 2015
Please read Important notes on page 4 and Cautions and warnings on page 5.
Bitte beachten Sie die Seite 4 Wichtige Hinweise sowie die Warn- und Sicherheitshinweise auf Seite 5.
Function
Funktion
Operating mode
A simplied surge arrester can be compared with a sym-
metrical low-capacitance switch whose resistance may
jump from several GΩ during normal operation to values
<1 Ω after ignition caused by a surge voltage. The arrester
automatically returns to its original high-impedance state
after the surge has subsided.
Figure 19a shows the voltage curve at the arrester and
Figure 19b the current as a function of time when limiting
a sinusoidal voltage surge.
Virtually no current ows while the voltage rises to the
spark-over voltage V
s
of the arrester. After ignition the
voltage drops to the glow voltage level V
gl
(70 to 200 V
depending on the type, with a current of several 10 mA up
to about 1.5 A) in the glow-mode range G. As the current
increases further, transition to arc mode A occurs. The
extremely low arc voltage V
a
of 10 to 35 V typical for this
mode is virtually independent of the current over a wide
range. With decreasing overvoltage (i.e. in the second half
of the wave), the current through the arrester decreases
accordingly until it drops below the minimum value neces-
sary to maintain the arc mode. Consequently, the arc
discharge stops suddenly and, after passing through the
glow mode, the arrester extinguishes at a voltage V
e
.
The V/I characteristic of the surge arrester shown in
Figure 19c was obtained by combining the graphs of
voltage and current as a function of time.
Response behavior
Static response behavior
If a voltage with a low rate of rise (typical 100 V/s) is
applied to the arrester, the spark-over voltage V
s
will be
determined mainly by the electrode spacing, the gas type
and pressure, and by the degree of pre-ionization of the
enclosed noble gas. This ignition value is dened as the
DC spark-over voltage V
sdc
.
Arbeitsweise
Vereinfacht ausgedrückt, kann der Überspannungsablei-
ter mit einem symmetrischen, kapazitätsarmen Schalter
verglichen werden, dessen Widerstand von einigen GΩ (im
ungestörten Betriebszustand) auf Werte <1 Ω im Stö-
rungsfall springen kann. Nach Abklingen der Beeinussung
nimmt der Ableiter wieder den ursprünglichen Zustand an.
Bild 19a zeigt den Verlauf der Spannung am Ableiter und
Bild 19b den Strom jeweils als Funktion der Zeit beim
Begrenzen einer sinusförmigen Überspannung.
Während des Anstiegs der Spannung bis zur Zündspan-
nung U
z
des Ableiters ießt praktisch kein Strom. Nach-
dem der Ableiter gezündet ist, bricht die Spannung auf
die Glimmbrennspannung U
gI
(typabhängig 70 bis 200 V
bei einem Strom von einigen 10 mA bis etwa 1.5A) im
Glimmbereich G zusammen. Der Übergang in die Bogen-
entladung B folgt bei weiter ansteigendem Strom im
Ableiter. Die für diesen Bereich typische, äußerst niedrige
Bogenbrennspannung U
bo
zwischen 10 und 35 V ist in
weiten Grenzen vom Strom unabhängig. Bei abnehmender
Überspannung (d. h. in der 2. Hälfte der Spannungswelle)
verarmt der Strom im Lichtbogen, bis der zur Aufrecht-
erhaltung der Bogenentladung erforderliche Stromwert
unterschritten wird. Die Bogenentladung reißt ab und der
Ableiter löscht bei der Spannung U
L
nach Durchlaufen der
Glimmphase.
Aus den Darstellungen von Spannung und Strom am
Ableiter als Funktion der Zeit entsteht die U/I-Kennlinie des
Ableiters (siehe Bild 19c).
Ansprechverhalten
Statisches Ansprechverhalten
Bei langsamen Spannungsanstiegen (typ. 100 V/s) wird
die Zündspannung U
z
im Wesentlichen vom Abstand der
Elektrode, der Gasart, dem Druck und vom Grad der
Vorionisation des a/jointfilesconvert/482086/bgeschlossenen Edelgasvolumens
bestimmt. Dieser Zündwert ist als Ansprechgleichspan-
nung U
ag
deniert.
Vista de pagina 21
1 2 ... 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 ... 75 76

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios