Siemens ET1 Series Manual de usuario Pagina 94

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 109
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 93
TFH Berlin Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr. Suchaneck
94
dmm
mm
hmm
mm
mm
nH
H
A
m
NWdg
a
e
max
=
=
=
=
=
=
=
=
34
20
12 5
82
83
5000
50
20
2
d
A
A
i
e
L
,
.
l
UI B H
→→ µ
;;;; Q D E ergibt: L =
I
Φ
Φ
ε
[]L
Vs
A
H Henry
R
A
m
L
==
==
magn. Leitwert
Λ
1
7.5 Induktivität
7.5.1 Selbstinduktivität
(Vergleiche: Elektrische Kapazität)
Die Selbstinduktivität oder kurz Induktivität eines Leiters ist allg. das Verhältnis aus magn.
Fluss und erregendem Strom, d.h. Fluss bezogen auf den Strom.
Die Selbstinduktivität ist abhängig von Geometrie und Materialeigenschaften.
Analogie zum elektrischen Feld:
C
Q
U
AD
Ed
AD
D
d
A
d
==
=
=⋅
ε
ε
Vertauschung
7.5.2 Spulen-Induktivität
Gesamtspulenfluss
ψ
=
N
Φ
L
I
N
IR
NI
R
mges mges
==
==
ΨΦ
Φ
Θ
mit
L
NNI
IR R
NA
N
A
mges mges
L
or
=
⋅⋅
⋅=
=
µµ
=N
L
2
1
2
2
l
Beispiel: Ringkernspule
Ringkern N30 (Werte aus Datenbuch)
Gesucht:
L, , , I B
emax max
µ
Index
e
= effektive Werte
Vista de pagina 93
1 2 ... 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 ... 108 109

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios