Siemens ET1 Series Manual de usuario Pagina 13

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 109
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 12
TFH Berlin Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr. Suchaneck
13
Q'I@t'1As
Q'N@eN'Anzahl der Elektronen
N'
Q
e
'
1As
1,6@10
&19
As
'6,24@10
18
Elektronen
Beispiel:
Wieviele Elektronen bewegen sich in 1 Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters,
wenn 1 A fließt?
Lösung:
Strömungsgeschwindigkeit der Elektronen
Die Strömungs- (Drift) Geschwindigkeit der Elektronen ist gering (.1mm/s).
Der Energieimpuls setzt sich aber mit nahezu Lichtgeschwindigkeit (.300·10
6
m/s) fort.
1cm³ Cu enthält 0,84·10
23
freie Elektronen mit je e=-1,6·10
-19
As.
Dichte n
e
=0,84·10
23
Elek./cm³ (Cu)
Es gilt:
A =Querschnitt
s=Weg
S=Stromdichte
v
e
=mittlere Strömungsgeschwindigkeit
t=Zeit
Beispiel:
Durch einen Cu-Draht mit 1mmi fließt ein Gleichstrom von 10A.
a) Wieviele Elektronen fließen je s durch den Querschnitt?
b) Wie schnell bewegen sich die Ladungen?
c) Wie groß ist die Stromdichte?
a)
b)
c)
Elektronenbeweglichkeit :
: ist ein Maß dafür, wie schnell sich die beweglichen
Ladungsträger im Gitterverband bewegen können.
: ist eine Materialkonstante.
v
e
'
I
n
e
@e@A
'
10A
0,84@10
23
Elek.
cm³
@1,6@10
&19
As @7,85@10
&3
cm²
' 0,095
cm
s
Q'N@e'I@t
6
N
t
'
I
e
'
10A
1,6@10
&19
As
'6,24@10
19
Elek.
s
S'
I
A
'
10A
0,785mm²
' 12,73
A
mm²
v
e
'
S
n
e
@e
µ'
v
e
E
I'
Q
t
,Q'A@s@n
e
@e, N'A@s@n
e
I'
A@s@n
e
@e
t
Vista de pagina 12
1 2 ... 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 ... 108 109

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios