Siemens ET1 Series Manual de usuario Pagina 15

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 109
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 14
TFH Berlin Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr. Suchaneck
15
S=6·E
Das Potential ist n
bzw. (Energie bezogen auf die Ladung)
Das elektrische Potential definiert die örtliche Verteilung des Niveaus der pot. Energie imn
el. Feld
Der Potentialunterschied heißt elektrische Spannung .n
1
& n
2
U
12
Der Index gibt den Bezugspunkt an:
Definition nach DIN 5489:
Die Spannung entlang einem Weg von Pkt.1 nach Pkt.2 wird positiv gerechnet, wennU
12
das Potential im Pkt.1 größer als im Pkt.2 ist.
Einheiten [Energie]= Joule (J), 1J = 1Ws
Beispiel:
Vorhandene Ladung Q=-1As
im Punkt 1: W
1
=1J
Potential
im Punkt 2: W
2
=2J
÷
Stromdichte I = n
e
·e·v
e
·A
: = Elektronenbeweglichkeit
S'
I
A
mit v
e
=µ·E 6 = spezifische Leitfähigkeit
(Proportionalitätsfaktor)
I = n
e
·e·µ·E·A
S= n
e
·e·µ·E
6=n
e
·e·µ
Die Stromdichte S ist der Feldstärke E proportional.
Die Stromstärke I ist der Spannung U proportional
.
n
1
'
W
1
Q
'
1J
&1As
'&1
V@A@s
As
'&1V
n
2
'&2V
W
12
'W
1
&W
2
'1J&2J'&1J
U
12
'n
1
&n
2
'
W
12
Q
'
&1J
&1As
'1V
Spannung'
Energie
Ladung
U
12
'n
1
&n
2
'&U
21
U
12
'
W
12
Q
'n
1
& n
2
[U]'1V'
1Ws
1C
'
1Ws
1As
'
1W
1A
n
1
'
W
1
Q
n
2
'
W
2
Q
Vista de pagina 14
1 2 ... 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ... 108 109

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios