Siemens ET1 Series Manual de usuario Pagina 70

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 109
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 69
TFH Berlin Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr. Suchaneck
70
[]
U
Q
A
ds
U
Q
r
U
QQ Q
r
r
mit C
Q
U
r
r
a
i
i
a
=
=
=
=
−=
=
ε
π
πε
πε πε πε
; ds = dr ; A = 2 r
2
dr
2
r
2
r r
2
ai
l
l
ll l
1
ln (ln ln ) ln
C
r
r
a
r
i
ε π
0
1
2
l
ln
r
a
r
i
R
d
f
LC
C
L
f
C
A
f
Anf0
2
0
2
0
22
1
2
1
2
1
11
=→=+
π
π
α
α
()
()~ ~
CK C
K Kapazität bezogen auf Winkel
Anf
=⋅+
=
α
α
C
A
d
rWickel
≈⋅
2
0
εε
E
U
d
U
E
N
N
N
N
N
=→=
d Dicke des Dielektrikums
N
E
E
S
N
zul
zul
kV
mm
=≈ =
; S 5 (Sicherheit), E 2 15 180... ...
6.4.3 Rohrkondensator
6.4.4 Wickelkondensator
Im Prinzip ist der Wickelkondensator ein n-facher Rohrkon-
densator. Die exakte Kapazitätsberechnung wäre nur bei
einem idealen Wickel sinnvoll. Praktisch wird gerechnet:
A
Wickel
=Fläche des Bandes,
Faktor 2 für die doppelte Nutzung der Fläche.
6.4.5 Drehkondensator
Drehkondensatoren werden in verschiedenen Ausführungen als kapazitätsveränderliche
Kondensatoren hergestellt.
Üblich sind folgende Arten:
1) Frequenzgerade
Wird durch Plattenform erreicht
2) Kapazitätsgerade
Mit Plattenhalbkreisform
6.5 Betriebsfeldstärke
Nennfeldstärke
Vista de pagina 69
1 2 ... 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 ... 108 109

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios