
TFH Berlin Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr. Suchaneck
7
1. Allgemeines
1.1 SI-Einheitensystem
Unterscheidung
- Physikalische Größen (U, I, s, t ...)
- a/jointfilesconvert/440460/bgeleitete Größen (P, W, Q, R, 0 ...)
- bezogene, spezifische Größen (k, i, :, g ...)
L spezifische Größen sind u.a. Materialkonstanten, Koeffizienten (Beiwerte),
Proportionalitätsfaktoren.
Historische Entwicklung von Größen und Einheitensystemen:
1. metrisches System (1799 Frankreich) M K S
M K S Weg/Masse/Zeit
2. absolutes System (1832 Gauß/Weber) c g s
cm, g, s
3. giorgisches System (1921) M K S A
M K S A m, kg, sec, el. Strom
4. Technisches Maßsystem bis 1969 M (Weg), kp (Kraft), S (Zeit)
5. Internationales Einheitensystem ab 1960 (11. Generalkonferenz)
SI-Einheiten (Systeme International de Unites) SI
Das SI-Einheitensystem gilt seit 1969 als Bundesgesetz. Übergangsfrist endete 1977. Alle
Staaten, die das metrische (dekadische) System verwenden, haben das SI-System als
Grundlage der nationalen Normen.
Das Si-System ist kohärent.
L Die Basisgrößen und Einheiten sind durch Gleichungen verknüpft, die nur den Zahlen-
faktor 1 haben.
Basisgrößen
Länge Meter m Wellenlänge einer Atomstrahlung
Masse Kilogramm kg kg-Prototyp
Zeit Sekunde s Periodendauer einer Atomstrahlung
el. Stromstärke Ampere A Kraft zwischen zwei Leitern
Temperatur Kelvin K 273,16te Teil des Tripelpunktes von H
2
O
Lichtstärke Candela cd Lichtstärke eines schwarzen Strahlers
Stoffmenge Mol mol Anzahl von Atom- oder Molekülteilen
Nationale Festlegungen in DIN-Normen (Auszug)
DIN 1301 Einheiten, Einheitennamen, Einheitenzeichen
DIN 1304 Allgemeine Formelreichen
DIN 1305 Masse, Kraft, Gewicht, Last; Begriffe
DIN 1306 Dichte; Begriffe
DIN 1313 Schreibweise phys. Gleichungen in Naturwissenschaft und Technik
DIN 1314 Druck; Begriffe, Einheiten
Comentarios a estos manuales