Siemens ET1 Series Manual de usuario Pagina 72

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 109
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 71
TFH Berlin Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr. Suchaneck
72
r
r
rr r
rr
E
F
q
FqEQE
=→==
positive Ladung: F in Richtung E)(
C
ges
=
+
CC
CC
12
12
D
Q
A
Kugel
=
r
F
r
E
r
r
FEQ bzw. EdQ
CdU
dF E C dU
U
d
CdU
=⋅ =⋅
→=
=⋅ =
dF
dQ
FdF
C
d
UdU
C
d
U
CU
d
CEd
U
== ==
=
0
2
22
1
22 2
mit C
=→εε
0r
A
d
F
A
E
r
ε
0
2
2
b) Wird das Dielektrikum parallel zur Fläche A aus zwei Materialien geschichtet , so er-
geben sich rechnerisch zwei Kondensatoren mit der sich jeweils durch die Teilung er-
gebenden Dicken d
1
und d
2
, die in Reihe geschaltet sind.
Fläche A bleibt konstant Reihenschaltung
6.8 Kraftwirkung im elektrostatischen Feld
1. 2 Punktladungen
Für Ladungsträger im el. Feld gilt:
Die Punktladung hat die Verschiebungsdichte
Q
1
Die Äquipotentialflächen sind Kugeloberflächen.
Ar
Q
r
D
r
Kugel
====
4
44
2
1
1
2
1
1
2
π
π
ε
επ
also mit D und E
Q
1
ergibt die Kraft auf eine zweite Punktladung Q
2
im Abstand r von Q
1
:
Coulomb‘sches Gesetz
rr
F
Q
1
=⋅=
QE
Q
r
21
2
2
4
επ
2. 2 geladene Platten mit Fläche A
Vista de pagina 71
1 2 ... 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 ... 108 109

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios