
TFH Berlin Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr. Suchaneck
20
R
R
RC
RC
C
C
w
k
w
k
w
k
Mw
Mk
=
+−°
+−°
=
−°+
−°+
=
+
+
20 20
20 20
20
20
120
120
120
120
[( )]
[( )]
/
/
αϑ
αϑ
αϑ
αϑ
ϑϑ
ϑϑ
ϑ
α
M
C
=−°
1
20
20
Materialkenntemperatur
h
M
= 235°C Kupfer
h
M
= 245°C Aluminium
2.6 Stark temperaturabhängige Widerstände
1) Heißleiter, NTC-Widerstände
Der Widerstand nimmt bei Erwärmung nichtlinear ab.
Symbol Schaltzeichen nach DIN 40712
Erwärmung infolge Fremderwärmung
oder Eigenerwärmung
Fremderwärmung: für Messzwecke, Kompensation
S Messheißleiter: Erfassung der Umgebungstemperatur oder eines anderen
Mediums, dabei muss die Eigenerwärmung vernachlässigbar sein.
S Kompensationsheißleiter: Kompensation des positiven TK von Metall(film)-
widerständen
Eigenerwärmung: bei anliegender Spannung
S Anlassheißleiter (Heizfäden, Motoren, Relais etc.)
S Regelheißleiter (Spannungsstabilisierung)
wichtig: NTC darf nicht an einer konstanten Spannung, sondern nur über einen Vor-
widerstand betrieben werden, sonst Selbstzerstörungsgefahr!
Selbstzerstörung!
6 zunehmende Verlustleistung führt zur Widerstandsabnahme: dadurch
weitere Zunahme der Verlustleistung
Herstellung: gesinterte Metalloxide (Magnesium, Titan u.a.)
÷ polykristalline Struktur mit Halbleitereigenschaft, keine Sperrschichten,
Eigenleitung
÷ billig, robust, polaritätsunabhängig, Anwendung z.B. in Kfz.
Comentarios a estos manuales