
TFH Berlin Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr. Suchaneck
38
33mA
43 1,
()
UIR I
R
R
UR
IR
U
I
UR
IRU
Vk
mA k V
k
L
11 1
1
1
1
1
1
11
100 5
316 5 100
862
==
⋅
+
→=
⋅
−
=
⋅
⋅−
=
⋅
⋅−
=
R
R
R
R
L
L
L
Ω
Ω
Ω
,
,
66mA
4,57V
75,76
043,V
70,71
Lösung:
I
max
des Potis bestimmen
PIR
W
k
mA
=⋅ → = =
², I =
P
R
5
5
316
Ω
÷ 31,6mA dürfen an allen Stellen des Widerstandsdrahtes des Potis fließen.
()
()
[]
UI kRRk
11
1
=−+⋅
R
L
÷ Größte Gefahr am Widerstandsanfang: Zur Vereinfachung wird k=1 gesetzt.
Beispiel
Spannungsteiler für U
1
=12V, U
L
=5V, R
L
=150S
Der Querstrom soll I
q
=2I
L
und I
q
=8I
L
betragen.
Gesucht: R
1
und R
2
für beide Fälle und die Lastspannungsänderung ªU
L
, wenn R
L
auf
100S abfällt.
8I
L
2I
L
I
U
R
V
mA
L
L
L
== =
5
150
33
Ω
I I mA mA
qL
=⋅=⋅ =
8833 264
R
U
I
V
mA
L
q
2
5
264
18 9
== =
,
Ω
R
UU
II
VV
mA mA
L
qL
1
1
12 5
264 33
23 6
=
−
+
=
−
+
=
,
Ω
Lastspannungsänderung für R
L
=100S:
8I
L
2I
L
R
RR
RR
P
L
L
'
,
,
,
=
⋅
+
=
⋅
+
=
2
2
18 9 100
18 9 100
15 9
ΩΩ
ΩΩ
Ω
UU
R
RR
VV
L
P
P
'
'
'
,
,,
,
=
+
=
+
=
1
1
12
15 9
23 6 15 9
483
Ω
ΩΩ
∆
UUU VV V
LLL
=−= − =−
', ,483 5 017
Berechnung einer Ersatzspannungsquelle
Anwendung von Kirchhoff I und II ÷ GI=0, GU=0
Comentarios a estos manuales