
NONMET (GSK) IGLIM: BERICHT ÜBER DIE ZUMA-ARBEITSTAGUNG VOM 16.-20.11.81
Prob1 emstel 1 ung
Sozialwissenschaftliche Daten sind in ihrer großen Mehrheit
nicht-metri-
scher Art, d. h. sie stellen keine Meßpunkte auf exakt definierten Skalen
dar, sondern drücken
i.
a. lediglich qualitative Unterschiede aus.
Die formale Anwendung klassischer Analysetechni ken (multiple Regression,
Varianzanal yse, Faktorenanalyse etc
.
)
auf so1 che Daten ist äußerst prob1 e-
matisch, die Gefahr von reinen Methoden-Artefakten hier besonders groß.
Glücklicherweise ist neben die unbefriedigende Alternative, auf komplexe
Techniken ganz
zu
verzichten und sich mit zweidimensionalen Kreuztabel 1 ie-
rungen zu bescheiden, seit einigen Jahren eine weitere getreten: Die Stati-
stiker haben Verfahren entwickel
t,
die den kl assi schen Techniken in E1 abo-
riertheit nicht nachstehen, gleichwohl aber mit real istischen Annahmen hin-
sichtlich des Meßniveaus auskommen.
In der Soziologie sind besonders die Arbeiten von
GOODWN bekanntgeworden,
der die statistischen
Über1 egungen zu 1 og-1
i
nearen Model
1
en und damit ver-
bundenen
Maximum-Likelihood-Schätzungen
mehrdimensionaler Häufigkeitsvekto-
ren (Kreuztabell en) auch selbst auf sozial wissenschaftl iche Daten und Pro-
bl emstel 1 ungen angewandt und nicht zu1 etzt ein entsprechendes Computer-Pro-
gram (ECTA) schon in den frühen 70er Jahren allgemein zugänglich gemacht
hat. Zum "Goodman-Ansatz" haben eine Reihe von Statistikern wertvolle Bei-
träge gel iefert (insbesondere BISHOP, FIENBERG, HOLLAND sowie
HABERMAN)
;
bequeme EDV-Programme (P3F bzw. P4F) sind in das mit dem allgemein bekann-
ten SPSS konkurrierende BMDP-Paket aufgenommen worden.
Parallel ist von GRIZZLE, STARMER und insbesondere KOCH der nach den In-
i
tial en der Autoren benannte GSK-Ansatz entwickel
t
worden. Sein augenfäl-
1 igster Vorzug gegenüber dem Goodman-Ansatz besteht in der Mögl ichkei
t,
auch direkt mit (teil gruppenspezifischen) Anteil swerten zu rechnen, al so
eine
1 ogari thmi sche Transformation ganz zu vermeiden.
Ein benutzerfreundl
i-
ches Programm (NONMET von KRITZER)
steht zur Verfügung.
Comentarios a estos manuales