
7
denten. 22 S. OBrosch. UND: Stadtplanung geht uns alle an! (vertrauli-
ches Pampflet. 3 nn. Bl.).- Interessante Dokumente zur Architekturdis-
kussion an den Berliner Hochschulen 1968.
65 Dohna, Siegmar zu. Kurfürstliche Schlösser in der Mark Bran-
denburg. 3 Bände. Berlin, Duncker 1890-93. 27 x 19,5 cm. 197; 205;
162 S. Mit teils doppelblattgr. teilw. kolor. Karten. u. Plänen, 33
Tafeln in Lithographie u. Lichtdruck, 3 doppelblattgr. Stammta-
feln und 12 Orig.-Fotografien (Albuminabzüge). OLn. (minimal
berieben) und OLn.-Kassette (Band 3, Gelenke unmerklich restau-
riert). 2.800,00€
Seltene Ausgabe mit den Beschreibungen der Schlösser in und um Ber-
lin. Teil 1 behandelt Grunewald, Oranienburg, Schönhausen, Teil 2
Köpenick und Königs-Wusterhausen. Der später erschienene und
daher meist fehlende 3. Teil ist mit seinen 12 Originalfotografien, die
das Stadtschloss und das Innere desselben zeigen, besonders bemer-
kenswert.- Gut erhalten.
66 Ebert, Friedrich. Ein neues, schöneres Berlin entsteht!
Rechenschaftsbericht des Oberbürgermeisters auf der Festsit-
zung zum dreijährigen Bestehen des Magistrats. Berlin, Das Neue
Berlin (1951). 24 x 18 cm. 46 S. mit zahlr Fotoabb. Fotoillustr.
OBroschur (etwas bestoßen). 28,00€
67 Fernsehturm.- Brandenburg, Ingrid, Rud. Harnisch u. Alfred
Kubiziel. Fernsehturm Berlin. Ebda., Verlag für Bauwesen 1969.
29 x 21 cm. 139 S., 2 nn. Bl. mit zahlr. s/w-Fotoabb. OLn. mit Orig.-
Umschlag (kl. hinterlegte Randeinrisse). 50,00€
Seltene Monographie über das Wahrzeichen im Zentrum Berlins.
68 Geist, Johann Friedrich u. Klaus Kürvers. Das Berliner Miets-
haus. Band 1: 1740-1862, Band 2: 1862-1945, Band 3: 1945-1989.
München, Prestel 1980-1989. 30 x 21 cm. 543, 582 S., 1 nn. Bl., 623
S. mit zahlr. Abb., Skizzen u. Plänen. Illustr. OKart. (Rücken v. Bd.
1 etwas verblichen). 650,00€
Band 1: 1740-1862. Eine dokumentarische Geschichte der “von Wülck-
nitzschen Familienhäuser” vor dem Hamburger Tor, der Proletarisie-
rung des Berliner Nordens und der Stadt im Übergang von der Resi-
denz zur Metropole; Band 2: 1862-1945. Eine dokumentarische
Geschichte von “Meyer’s Hof” in der Ackerstraße 132-133, Entstehung
der Berliner Mietshausquartiere und der Reichshauptstadt zwischen
Gründung und Untergang; Band 3: 1945-1989. Eine dokumentarische
Geschichte der Ausstellung “Berlin plant/Erster Bericht” 1946 und der
Versuche, auf den Trümmern der Hauptstadt des Großdeutschen Rei-
ches ein NEUES BERLIN zu bauen, aus dem dann zwei geworden
sind.- Gut erhaltenes Exemplar des wichtigen und gesuchten Stan-
dardwerks.
70 Goerke.- Gustav Goerke & Co. Künstlerische Wohnträume.
Berlin (1920er Jahre). 17 x 23,7 cm. 1 Bl. (Text) und 14 Abb.-Tafeln.
OKart. (Rücken mit Spuren v. entferntem Ln.-Streifen). 120,00€
Die Firma Gustav Goerke (Berlin W 50, Budapester Straße 41) stellte
sich selbst in die erste Reihe der Innenarchitekten Berlins. Der Name
“ist ein Begriff für neuzeitliche, künstlerische, geschmackvolle Raum-
gestaltung geworden”, was zahlreiche Beiträge in der zeitgenössischen
Fachpresse (u.a. Kunst und Dekoration) belegen. Heute begegnen uns
die Entwürfe Gustav Goerkes in den Angeboten der Auktionshäuser für
hochwertiges Design.- Der vorliegende Firmenkatalog zeigt Einrich-
tungsbeispiele für verschiedene Wohnräume, Dielen und Hallen.
71 Grenander.- Brachmann, Chr. u. Th. Steigenberger (Hrsg.). Ein
Schwede in Berlin. Der Architekt und Designer Alfred Grenander
und die Berliner Architektur (1890-1914). Korb, Didymos 2010. 24
x 17 cm. 568 S. mit zahlr. zum Teil farbigen Abb. u. Grundr. Illustr.
OPpbd. 79,00€
72 - Alfred Grenander. Mit einer Einleitung von Martin Richard
Möbius. Berlin u.a., Hübsch 1930. 20 x 26 cm. 4 nn. Bl., 43 Abb.-
Tafeln, 3 nn. Bl., 29 S. (Anzeigen). Silbergepr. OLn. (gering ange-
staubt). [Neue Werkkunst]. 280,00€
Jaeger 0034.- Die erste größere Monographie über den schwedischen
Architekten (1863-1931), dessen Entwürfe aber überwiegend in Berlin
realisiert wurden. Zu seinen Hauptwerken zählen die zahlreichen
U-Bahnhöfe in Berlin, darunter Wittenbergplatz, Nollendorfplatz, Her-
mannplatz und Alexanderplatz etc.- Neben Fabrikbauten, u.a. die
Maschinenfabrik Loewe, Fabrik Knorr-Bremse (Lichtenberg) entwarf
er aber auch Villen (u.a. für den Kaufhausbesitzer Herpich (Potsdam)),
Haus Zangemeister (in Westend) und das Metropol-Theater.- Vorsätze
ger. stockfleckig, Innendeckel mit hs. Besitzeintrag. Gutes Exemplar.
73 Hajos, E.M. und L. Zahn. Berliner Architektur der Nachkriegs-
zeit. Einführung von E. Redslob. Berlin, Albertus 1928. 30 x 22,5
cm. XIII(I) S., 1 Bl., 131 S. Mit 11 Textabb. und 146 Abb. auf Tafel-
seiten. Silber gepr. OLnbd. (gering berieben). [Neue Architektur
der Groszstädte. Hrsg. von Leopold Zahn]. 110,00€
Jaeger 0610.- Ein erstes stolzes Resumee und Zwischenbilanz des
Neuen Bauens in Berlin nach dem 1. Weltkrieg mit Entwürfen von
Hertlein, Kaufmann, Mendelsohn, Poelzig, Mies van der Rohe, Salvis-
berg, Taut u.a.- Vorsätze minimal stockfleckig, Bindung etw. gelockert,
insgesamt gut erhalten.
74 Hegemann, Werner. 1930. Das steinerne Berlin. Geschichte
der größten Mietskasernenstadt der Welt. 4. Aufl. Braunschweig
und Wiesbaden 1988. 344 S. Illustr. OKart. [Bauwelt-Funda-
mente 3]. 32,00€
75 Heinrichs.- Teut, Anna. Architekten heute. Portrait Georg
Heinrichs. Mit einem Vorwort von Wolf Jobst Siedler. Berlin, Qua-
driga 1984. 25 x 25 cm. 212 S. Mit zahlr. z. Tl. farb. Abb. OKart.
(gering lichtrandig). [Architekten heute Bd. 1]. 32,00€
76 Hochhäuser.- Der Schrei nach dem Turmhaus. Der Ideenwett-
bewerb Hochhaus am Bahnhof Friedrichstraße Berlin 1921/22.
Hrsg. von Florian Zimmermann. Berlin, Argon 1989. 27 x 21 cm.
333 S. mit zahlr. s/w-Abb. Illustr. OKart. 54,00€
Berühmter Wettbewerb. Unter den Teilnehmern u.a. die Architekten
Elsässer, Häring, Luckhardt, Mies van der Rohe, Poelzig, Scharoun,
Schaudt, etc.- Name a. Titelbl.
77 Hoffmann, Ludwig. Neubauten der Stadt Berlin. Band 2. Ber-
lin u.a., Hessling 1903. 53 x 41 cm. 4 nn. Bl., XVII S. mit 53 Abb.
und Grundrissen sowie 50 Lichtdrucktafeln in goldgepr. OLn.-
Mappe (ger. berieben, unt. Kapital min. beschädigt). 120,00€
Gesamt- und Detailansichten der Volksbäder in der Dennewitzer und
der Oderbergerstraße, der Spielhalle im Friedrichshain, der Alsen-,
Möckern- und Roßstraßenbrücke, die Gemeindeschulen, Lehrerwohn-
häuser etc.
78 - Neubauten der Stadt Berlin. Band 3. 1904. 53 x 41 cm. XIV S.
mit 38 Abb. und 50 Lichtdrucktafeln in goldgepr. OLn.-Mappe
(min. berieben). 120,00€
Comentarios a estos manuales