Siemens CM333 Series Manual de usuario Pagina 57

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 70
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 56
56
(u.a. von Reinhold Lissner), Zeichnungen, Grundrissen, Lageplänen,
Modellansichten u.v.m.- Vorsatz gering stockfleckig.
648 Stahlskelettbau.- Schulze, Konrad Werner. Der Stahlskelett-
bau. Geschäfts- und Hochhäuser. Stuttgart 1928. 29 x 23 cm. 94 S.
mit zahlr. s/w Foto-Abb. OPpbd. 90,00€
Jaeger 0853.- Das Buch beschränkt sich auf den Geschäfts- und Hoch-
hausbau, wobei weniger künstlerische Aspekte, als vielmehr die neu-
zeitlichen Konstruktionsmethoden des Stahlskelettbaus anhand von
zeitgenössischen Projekten erläutert werden. Im Mittelpunkt steht
dabei das Kaufhaus Schocken in Stuttgart von Erich Mendelsohn, das
anhand von zahlreichen Baustellenaufnahmen dokumentiert wird.-
Tadelloses Exemplar.
649 Steineder.- Viel zu modern. Hans Steineder, Architekt, 1904-
1976. Salzburg 1999. 32 x 23 cm. 87 S. Mit zahlr. Abb. OKart.
40,00€
Vorsatz mit Bleistifteintrag
.
650 Steinmetz, Georg. Grundlagen für das Bauen in Stadt und
Land. Band I: Körper und Raum. München, Callwey 1928. 26,5 x 20
cm. XV, 448 S., 2 nn. Bl. (Anzeigen). Mit 1785 Abb., Skizzen, Rissen
u. Isometrien. OLn. mit Resten des Orig.-Umschl. 40,00€
Materialreiches illustriertes Handbuch.- Bis auf den Schutzumschlag,
sehr gut erhalten.
651 Straub, Karl Willy. Die Architektur im Dritten Reich. Geleit-
wort von Paul Schultze-Naumburg. Stuttgart, Wedeking 1932. 25 x
17,5 cm. 63 S. mit 54 Fotoabb. Illustr. OKart. (fleckig u. ger.
beschädigt). 120,00€
Jaeger, 0913 und S. 143.- Nationalsozialistische Schmähschrift gegen
die modernen Architekturströmungen mit entsprechend kommentier-
ten Abbildungen, z. B.: Haus am Rupenhorn, Berlin, Heerstraße - “Eine
dem Deutschen wesensfremde Komposition aus Stahl und Glas”, oder:
“Der Stahlstuhl beleidigt unser statisches Gefühl”, aber auch mit ‘posi-
tiven’ Beispielen wie “das schöne deutsche Dorf, das zur Stadtflucht
verlockt” (Gamshurst).- Durchgehend fleckig u. etwas feuchtwellig, 1
Bl. mit Fehlstelle, 3 braunfleckig. Insgesamt aber noch brauchbar.-
Selten.
652 Straumer.- Schroeder, Jenny (tätig in Berlin-Charlottenburg
in den 1930er Jahren). Heinrich Straumer 1931. Original-Porträt-
fotografie, Silbergelatineabzug, 22,6 x 16,9 cm, aufgezogen auf
Originalkarton 25,1 x 19 cm, darauf von der Fotografin mit Blei-
stift signiert. Im Motiv mit Widmung ... Rückseitig mit Stempel
der Fotografin und hs. Datierung vom 20. März 1931. 180,00€
Etwas ausgesilbert.
653 - Heinrich Straumer. Mit einer Einleitung von Fritz Stahl (d.
i. S. Lilienthal). Berlin, Hübsch 1927. 4°. XII S. und 82 Tafelseiten.
Illustr. OLn. (etwas fleckig). [Neue Werkkunst]. 280,00€
Jaeger 0105; Lasch 3047.- Die Monographie zeigt neben Straumers
Bauten in Leipzig, Chemnitz (Dresdner Bank), Amsterdam etc. auch
seine zahlreichen Grunewald-Villen und sein bekanntestes Werk, den
Berliner Funkturm.- Vortitel mit eigenhändiger Widmung von Heinrich
Straumer vom 11.IV.1929.
654 Strecke, Reinhart (Red.). Inventar zur Geschichte der Preu-
ßischen Bauverwaltung 1723-1848, bearb. v. Chr. Brandt-Salloum,
R. Jaeckel u.a. Berlin 2005. 22 x 16 cm. XXXIV, 588 S.; 2 nn. Bl., S.
589-1235. Illustr. OPBde. [Veröffentlichungen aus den Archiven
Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 7]. 30,00€
Das Inventar bietet “einen einzigartigen Überblick über das Ineinan-
dergreifen von technologischem und administrativem Fortschritt in
der Bauverwaltung, dessen Erkenntnisse und Instrumente teils bis
heute nachwirken ... Grade für die Gründung der “Königlichen Bauaka-
demie” im Jahr 1799, der ersten ihrer Art in Deutschland, eröffnet das
Inventar wichtige neue Erkenntnisquellen.” (H. Wefing in der FAZ vom
3.3.06).
655 Stuck.- Vierl, Peter. Der Stuck. Aufbau und Werdegang
erläutert am Beispiel der Neuen Residenz Bamberg. München u.
Berlin, DKV 1969. 26 x 19 cm. 105 S. mit zahlr. s/w- Abb. u. 1 gefalt.
Plan. OLn. mit Orig.-Umschlag. [Kunstwiss. Studien Band XLII].
39,00€
656 Suhnel.- Theodor Suhnel. Mit einer Einleitung von (Kurt)
Wilhelm-Kästner. Berlin, Leipzig u. Wien, F. E. Hübsch 1929. 26,5
x 20,5 cm. XV S., 1 nn. Bl. und 48 Tafeln mit Abb., Plänen und Ris-
sen. Goldgepr. OLn. [Neue Werkkunst]. 180,00€
Jaeger 0106; Lasch 3257.- Theodor Suhnel (1886-1965) wurde vor allem
durch seine Entwürfe für die Hochbauten auf dem Mühlheimer Haupt-
friedhof und weitere Wohn- und Siedlungsbauten im westfälischen
Raum bekannt. Diese sind in dem vorliegenden Band dokumentiert.
Im 2. Weltkrieg entwarf er allerdings auch Barackenlager für Fremd-
arbeiter im Auftrag des Reichsministeriums Speer.- Vereinzelt mini-
mal stockfleckig, zwei Seiten etwas stärker. Gutes Exemplar.
653 663661
Vista de pagina 56
1 2 ... 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 ... 69 70

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios