
instabus EIB
Technische Produkt-Informationen
März 2004
16-Kanal Zeitschaltuhr (Jahresschaltuhr) 5WG1 373-5EY01
REG 373
Technik-Handbuch REG 373, 8 Seiten Siemens AG
Bereich Automation and Drives
Update: http://www.siemens.de/gamma © Siemens AG 2004 Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology
Änderungen vorbehalten Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
2.18.2.7/4
übertrag mangels Eindeutigkeit zu Problemen kommen
kann.
- Wird die Uhr zusätzlich von einem DCF-Signal syn-
chronisiert, so ist eine Synchronisierung über den Bus
gesperrt.
Zeit senden
Die Uhr kann auch als Zeitgeber verwendet werden d.h.
Uhrzeit und Datum werden über den Bus an Nebenuh-
ren, Anzeigeeinheiten usw... gesendet.
Programmierung des Schaltzeitenprogramms
Die komplette Schaltzeitenprogrammierung (außer Ast-
rozeiten) kann direkt am Gerät über Tasteneingabe oder
über das PC Programmierset Obelisk erfolgen. Die
Software läuft unter WINDOWS 9X, 2000.
Per Mausklick erfolgt schnell und einfach die Eingabe
der unterschiedlichen Schaltzeiten.
Die Übertragung des Programms erfolgt über eine
EEPROM-Speicherkarte (OBELISK), die am PC an einer
Schnittstelle programmiert und anschließend in die
Schaltuhr eingesteckt und eingelesen wird. Dies ermög-
licht auch schnelles Kopieren eines Schaltprogramms.
Die Software Obelisk erlaubt z.B.:
• Schaltzeit- Prioritäts- Feiertagsprogramme übersicht-
lich zu erstellen
• Regionale und bundesweite Feiertage aus einer Da-
tenbank zu wählen
• neue Feiertagsprogramme zu definieren bzw. hinzuzu-
fügen
• Ein astronomisches Programm automatisch für einen
bestimmten Standort bequem zu erstellen
• Das Programm in einer grafischen Simulation zu über-
prüfen
• Schaltzeitenprogramme in ein EEPROM-
Speichermodul (Obelisk-Karte) zu programmieren
• Schaltzeitenprogramme aus dem EEPROM-
Speichermodul auszulesen
• Schaltzeitenprogramme auf Festplatte im PC zu archi-
vieren
• Schaltzeitenprogramme in Tabellenform auszudrucken
• Teile aus einem vorhandenen Schaltzeitenprogramm
zu kopieren und in ein neues oder bereits vorhandenes
Programm einzufügen
• Eine neue Regel für die Sommer-/Winterzeit zu definie-
ren (wenn keine DCF-Antenne angeschlossen ist)
Applikationsprogramme
12 CO Schalt, Wert, Szene, Temperatur 7F0803
• Schalttelegramm (1Bit)
• Werte (1 Byte)
• Zwangsführung (2 Bit)
• HLK1 (1 Byte)
• 8 Szenen
• Im Rahmen einer Szene können Temperaturwerte ge-
sendet werden
• Bei der Programmierung der Schaltzeiten muß nicht
abwechselnd ein „Aus-„ und ein „Ein-Befehl“ aufeinan-
der folgen, um das Senden eines Telegramms auszu-
lösen. Es können z.B. auch gleiche Schaltbefehle auf-
einander folgen.
Anschlussbeispiel
Bild 1 zeigt den Anschluss einer oder mehrerer REG 373
im Betrieb mit einer DCF77 Antenne.
Bild 1: Anschluss REG 373 mit DCF77 Antenne
Comentarios a estos manuales